Kritik an Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Störtebeker-Wohnanlage: CDU, BWG/ SEB und BfB/ Grüne beziehen Stellung zu Aussagen des Samtgemeindebürgermeisters. Nach der Tilgung des zum Kauf der Anlage benötigten Darlehens bleibt nach derzeitigen Zahlen ein jährliches Defizit von 7.000 EUR – damit fühlen sich die Fraktion und Gruppen von CDU, BWG/ SEB und BfB/ Grüne in Ihrer Kritik bestätigt, dass die Wohnanlage nicht wirtschaftlich durch die Samtgemeinde unterhalten werden kann. Sie wollen bei einem Verkauf an einen privaten Betreiber vertraglich festlegen, dass die 24 Sozialwohnungen erhalten bleiben. Sie fordern darüber hinaus zusätzliche Sozialwohnungen im Brookmerland. Dass der Samtgemeindebürgermeister das Defizit der Wohnanlage mit dem des Hallenbades vergleicht, stößt bei CDU, BWG/ SEB und BfB/ Grüne auf Unverständnis. Hier die vollständige Pressemitteilung.
Verwandte Artikel
Entwicklung der Sportanlagen im Brookmerland soll zügig auf den Weg gebracht werden
Die neue Ratsmehrheit fordert fachliche Auseinandersetzung für die beste Lösung: Es sei weiterhin davon auszugehen, dass der Neubau am Tjücher Moortun, für den Fördermittel in Höhe von 2,5 Mio. Euro…
Weiterlesen »
Unterstützung der Leidtragenden in der Corona-Pandemie
BfB/GRÜNE wollen Bürger*innen und Einrichtungen im Brookmerland helfen. Um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen, sind strenge Kontaktregelungen und eine gute Impfstrategie sehr wichtig. Momentan geht aber unter, dass…
Weiterlesen »
Samtgemeindeverwaltung soll regelmäßig den Hauptausschuss einberufen, um zügig zur Umsetzung geplanter Maßnahmen zu gelangen
BfB/ GRÜNE beantragen Fortführung der Ratsarbeit: Pandemiebedingt sind Sitzungen auch als Videokonferenzen möglich. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und des Lockdowns muss die politische Arbeit weitergehen, fordern BfB/ GRÜNE. Es…
Weiterlesen »